Unser Nachsuchenführer Christian Eder hat mit seiner zweiten Hündin „Kiwi von der Hagendorfer Dickten“ vor Kurzem in Schorndorf die anspruchsvolle Vorprüfung des Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde in der Gruppe Nordbayern/Baden-Württemberg bestanden.
Wir gratulieren dazu herzlich!
Bei der sogenannten Vorprüfung im KGBS handelt es sich um eine Kombination aus Leistung- und Anlageprüfung. Anlagen, die den zuverlässigen Schweißhund auszeichnen, wie feine Nase, Schärfe, Finderwillen und große Fährtensicherheit, Konzentration und Ausdauer werden dabei genauso bewertet, wie die Riemenarbeit auf der künstlicher Wundfährte. Ferner die Wesensfestigkeit, die sich in Unerschrockenheit und Ruhe bei der Arbeit zeigt. Auch das Verhalten am erlegten Wild und gegenüber fremden Personen spielt eine Rolle.
Die mindestens 1km lange, mit 2 Haken, durch unterschiedlichen Bewuchs führende Wundfährte, wird mit dem Fährtenschuh und nur 125 ml Schweiß gelegt, wobei
der Anschuss in einem abgesteckten Areal innerhalb von 10 Minuten vom Hundeführer selber gefunden werden muss!
Bliebe noch zu erwähnen, dass bei der Prüfung in Schorndorf von 12 angetretenen Gespannen nur 6 das Ziel erreichten, wobei widrige Wetterverhältnisse sicher auch eine Rolle gespielt haben.
Christian Eder steht nun mit zwei BGS Hündinnen für Nachsuchen zur Verfügung: "Xeni vom Schwedenstein" und „Kiwi von der Hagendorfer Dickten“