Kürzlich fand im Gasthaus "Weisses Ross" in Langenau ein Vortrag zum Thema "Niederwild Hege und Prädatoren Bejagung" statt. Referent war Herr Benjamin Gut vom Landesjagdverband (LJV) Baden-Württemberg, zuständig für den Bereich Wildtiermanagement und Naturschutz, unterstützt von Frau Jennifer Mack vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW).
Zahlreiche Pächter und interessierte Jäger der Hegegemeinschaft nahmen an der Veranstaltung teil. In seinem Vortrag informierte Herr Gut über die Bedeutung der Hege von Niederwildarten wie Feldhase, Rebhuhn und Fasan. Er erläuterte verschiedene Maßnahmen, die zur Förderung dieser Arten beitragen können, wie zum Beispiel die Anlage von Blühstreifen und die Bereitstellung von Wildäsung.
Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrags bildete die Bejagung von Prädatoren wie Fuchs und Marder. Herr Gut stellte verschiedene Jagdmethoden vor und erläuterte, warum eine effektive Bejagung nur mit Fallenjagd möglich ist. Die Ansitzjagd spiele hingegen nur eine untergeordnete Rolle.
Die Teilnehmer des Vortrags zeigten sich sehr interessiert an den Ausführungen der Referenten. In der anschließenden Diskussion wurden zahlreiche Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Fazit: Der Vortrag bot den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Themen Niederwild Hege und Prädatoren Bejagung. Die Referenten vermittelten praxisnahes Wissen und gaben wertvolle Tipps für die Umsetzung im Revier und die Fallenbeschaffung.