Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessenten für die Jägerprüfung,
auch in diesem Jahr wird die Jägerschule der Kreisjägervereinigung Heidenheim einen Vorbereitungslehrgang abhalten. Es erwartet sie ein hoch motiviertes Ausbilderteam aus Förstern und passionierten Jagdpraktikern. Der Lehrgang ist so gestaltet, dass sie mit nur 8 Tagen Urlaub (Mo. bis Fr.) den theoretischen Unterricht besuchen können, wenn man eine Arbeitswoche von Montag bis Freitag voraussetzt. An den Samstagen findet der überwiegende praktische Teil der Ausbildung statt. Hochsitzbau, Teilnahme an Einzel- und Gesellschaftsjagden, Übungen mit Jagdhunden und das jagdliche Schießen wird ihre Samstage ausfüllen. Der theoretische Unterricht findet in den Räumen des Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn in Itzelberg statt. Der Lehrgang beginnt am Donnerstag, 15. September 2011 um 18.00 Uhr in Itzelberg mit einem unverbindlichen Einführungsgespräch, dort können sie alle noch vorhandenen Fragen zum Ausbildungslehrgang stellen und im Anschluss daran können sie sich verbindlich für den Ausbildungslehrgang anmelden.
Für die praktische Ausbildung stehen uns zwei Jagdreviere mit rd. 1.200 ha Fläche zur Verfügung. Für die Ausbildung an der Flinte können wir auf unseren eigenen Schrotstand in Oggenhausen zurückgreifen. Das jagdliche Kugelschießen findet auf der Anlage der Schützengesellschaft Heidenheim statt. Dort stehen uns mehrere 100 m Bahnen und ein laufender Keiler zur Verfügung.
Welche Prüfungen müssen sie ablegen?
Die Jägerprüfung besteht aus folgenden Prüfungsabschnitten:
1. dem jagdlichen Schießen,
2. dem schriftlichen Teil,
3. dem mündlich-praktischen Teil.
In den Prüfungsabschnitten "Schriftlicher Teil" und "Mündlich-praktischer Teil" müssen sie ausreichende Kenntnisse in folgenden Sachgebieten nachzuweisen. 1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege und Land- und Waldbau einschließlich Wildschadens-verhütung;
2. Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen (einschließlich Faustfeuerwaffen);
3. Jagdbetrieb (insbesondere Jagdausübung, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, Tier-schutz und artgerechte Haltung, Führung und Einsatz von Jagdhunden, Sicherheitsbe-stimmungen)
4. Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik
5. Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret
Im Prüfungsabschnitt "Schriftlicher Teil" müssen sie je Sachgebiet 25 Fragen im Multiple-Choice-System beantworten. Die Zeit für die Beantwortung der Fragen beträgt 150 Minuten.
Welche Kosten erwarten sie?
Die Lehrgangskosten betragen 700,00 € pro Person, dazu gesellt sich der Jahresbeitrag in Höhe von 76,00 € für die Mitgliedschaft in der Kreisjägervereinigung Heidenheim. Der Jahresbeitrag wird erstmalig im Jahr 2012 fällig. Eine einmalige Aufnahmegebühr wird zur Zeit nicht erhoben. Für Lehrgangsmaterial (Bücher etc.) sind rd. 130 € zu veranschlagen.
Für das jagdliche Ausbildungsschießen können folgende Werte als Anhalt dienen:
Nachweis über 150 beschossene Wurftauben (Kosten für 15 Wurftauben z. Z. 3,50 €) Munitionsverbrauch für 150 beschossene Wurftauben rd. 30 € sowie rd. 30 € Standgeld Prüfungsvorbereitung für den Kipphasen ca. 20 Serien (Kosten für 10er Kipphasenserie z. Z. 2,00 €) Munitionsverbrauch hierfür ca. 40 € Jagdliches Kugelschießen durchschnittlich pro Person zwischen 130 bis 150 Schuß, Munitionskosten rd. 160 € (incl. Standgebühr) Jagdliches Fausfeuerwaffenschießen mindestens 20 Schuß, Munitionskosten rd. 10 € Prüfungsgebühr (wird vom Landesjagdverband Baden-Württemberg erhoben) z. Zt. ca. 330 € (Munitionskosten können von Person zu Person unterschiedlich sein)
Sie haben die Möglichkeit sich für die Ausbildung im Flintenschießen eine eigene Flinte zu beschaffen. Kosten für eine gute gebrauchte Flinte liegen zwischen 300 und 400 €, nach oben sind keine Grenzen gesetzt, wenn sie sich für eine Neuwaffe entscheiden. Falls sie sich eine eigene Flinte sich anschaffen, kommen noch die Kosten für einen geeigneten Waffenschrank hinzu, Kosten ab ca. 300 €.
Unter welchen Voraussetzungen können sie die Jägerprüfung ablegen?
Zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung müssen sie das 15. Lebensjahr vollendet haben.
Über die Teilnahme an unserem Lehrgang erhalten sie eine schriftliche Bestätigung
Sie müssen sich spätestens vier Wochen vor dem Termin des schriftlichen Teils der Prüfung schriftlich bei der Prüfungsstelle anzumelden, bei der sie die Prüfung ablegen möchten. Das heißt, sie müssen nicht unbedingt ihren Wohnsitz im Landkreis Heidenheim haben.
Falls sie Interesse an unserem Jungjägerlehrgang haben können sie sich bei folgender Adresse melden:
stuetz.dieter@t-online.de
oder
per Telefon: 07321 41 942 (am besten Donnerstags und Freitags in der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr).
Mit freundlichen Grüßen
Lehrgangsleiter Dieter Stütz
mit dem gesamten Ausbildungsteam der Jägerschule Heidenheim