Vorstehhunde, Stöberhunde, Schweisshunde, Erdhunde, Bracken - rauhaarig, kurzhaarig, langhaarig..., nicht aus dem Lehrbuch, sondern in der Praxis konnten die Teilnehmer des Jägerkurses vieles über den ältesten Jagdbegleiter des Menschen am Samstag an der Baurenhäuleshütte lernen. Hundeobmann Kai Bubeck hatte Jäger mit ihren Hunden zur Hütte bestellt, fast jede Jagdhundrasse war dabei vertreten. Großer- und Kleiner Münsterländer, Deutsch Draht- und Langhaar, Hannoverscher Schweißhund, Jagdterrier, Rauhaarteckel, Steirische Rauhaarbracke und andere mehr. Die Rassemerkmale und die waidmännischen Ausdrücke am Hund wurden von Kai Bubeck eingehend erklärt. Wo wird welcher Hund bei der Jagd bevorzugt eingesetzt, wie sieht die Ausbildung der Hunde aus und nicht zuletzt von der Zahnformel sollten man bis zur Prüfung eine Ahnung haben.
Zuvor gab Kai Bubeck, der auch anerkannter Nachsuchenführer ist, einen Einblick in die Nachsuchenarbeit, erklärte die Ausrüstung für Hund und Führer und wie sich der Schütze am Anschuss verhalten soll.
Dieser Beitrag erscheint auch unter Ausbildung