Förderung Wildpretvermarktung

des LJV

Erstellt am

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Saison ist bereits voll am Laufen und es zeichnen sich bereits jetzt große Streckenzahlen ab. Die meisten Jagden haben sich um die Vermarktung der Drückjagdstrecken gekümmert und können der Saison beruhigt entgegensehen. Es gibt aber sicher noch einige Reviere, in denen noch nicht ganz klar ist, wie und wohin das Wild vermarktet werden soll.

Sollten Sie hier noch Bedarf haben, kommen folgende Möglichkeiten für Sie in Betracht:

 

·         Das Vermarktungsprojekt der Wildmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall (BESH) und der EDEKA benötigt nach wie vor Wildlieferungen. Ab einem Streckengewicht von mindestens 250 kg holt die BESH das Wild an Wildkammern ab. Es besteht außerdem die Möglichkeit, bei bestimmten Wildkammern der unteren Forstbehörden Ihr Wild mit abholen zu lassen. Bei Interesse melden Sie sich bitte für weitere Details bei mir. Nachfolgend die in Frage kommenden Unteren Forstbehörden (UFB’s):

UFB

KW 45 (4.-10.11.)

KW 46 (11.-17.11.)

KW47 (18.-24.11.)

KW 48 (25.11.-1.12.)

KW 49 (2.-8.12.)

KW 50 (9.-15.12.)

KW 51 (16.-22.12.)

Heilbronn

 

x

x

x

x

 

 

Hohenlohekreis

 

x

x

x

x

x

 

Main-Tauber

x

 

x

 

 

x

X

Heidenheim

 

 

 

x

 

x

 

Neckar-Odenwald-Kreis

 

x

 

 

 

x

 

Rhein-Neckar-Kreis

 

x

x

x

 

 

X

Enzkreis

 

 

 

 

 

x

X

Emmendingen

 

x

 

 

 

 

 

Lörrach

 

 

x

 

 

x

 

Tübingen

x

 

x

 

x

x

 

 

·         Datenbank Wildankäufer: Wie im letzten Jahr möchte ich hiermit nochmals in Frage kommende Wildabnehmer (aller Größenordnungen) darum bitten, mir Ihre Kontaktdaten zukommen zu lassen. Diese Daten werden auf einer interaktiven Landkarte im internen Mitgliederbereich der Homepage des LJV’s hinterlegt.

Interessierte Wildanbieter können auf dieser Karte erfahren, wo in der Nähe potentielle Abnehmer ihres Wildes zu finden sind. Dies wäre eine praktikable Lösung von Jägern für Jäger.

·         Die angebotenen Wildbrethygiene- und Zerwirkseminare werden sehr gut angenommen und sind stets ausgebucht. Für eine Ausdehnung der Seminarangebote im Land sind wir auf der Suche nach weiteren Referenten. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Wissen und Erfahrung an die Jägerschaft weiter zu geben, melden Sie sich bitte für weitere Informationen (Voraussetzungen, Referentenhonorar etc.) bei mir.

·         Für Jäger mit einer Selbstvermarktung empfehle ich, sich auf der Plattform wild-auf-wild.de zu registrieren. Es nützt nichts, wenn das Thema Wild beim Verbraucher beworben wird und sich dann keine Anbieter im Umfeld finden.

·         Bei einer Abfrage mehrerer Veterinärämter zeigte sich, dass sehr wenige Jäger mit Selbstvermarktung auch als Lebensmittelunternehmer bei den zuständigen Stellen registriert sind.

Merke: Sobald Wild aus der Decke geschlagen / abgeschwartet wird und / oder grob oder auch küchenfertig zerwirkt abgegeben wird ist eine Registrierung vorgeschrieben.

Zu allen Belangen in den Bereichen Wildbretvermarktung und dem Förderprogramm Infrawild stehe ich Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Gerne komme ich auch mal zu Ihnen in die Jägervereinigungen und Hegeringe, um über diese Themen zu referieren.

 

Ich wünsche Ihnen allen einen guten und vor allem sicheren Ablauf ihrer Gesellschaftsjagden mit viel Waidmannsheil,

 

Samuel Golter

Förderung Wildbretvermarktung

Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.

Tel. 0711/26 84 36 -22, Fax – 29